Ich nutze sehr gern Youtube, um mich über alle möglichen Themen zu informieren. Ganz besonders auch, wenn es um Hardware geht. Aber es ist immer so eine Sache, was und ob überhaupt man diesen "Influenzern" glauben kann. Da muss man schon mit einem gerüttelt Maß Menschenkenntnis rangehen und zwischen den Zeilen lesen können, um die rauszufiltern, die einem nur etwas aufschwatzen wollen.
Ich habe im Laufe der Zeit so meine Quellen herausgearbeitet, bei denen ich zu wissen glaube, was seriös und was vielleicht doch mehr in den Bereich der Werbung fällt. Sei es drum, so ganz doof bin ich ja nun auch nicht und so klappt diese Art der Wissensgewinnung einigermaßen gut.
Ich habe aber jetzt einen Youtuber gefunden, der schwimmt genau auf meiner Welle. Ich merkte sofort: Der junge Mann weiß, wovon er redet. Der ist quasi die IT-Kompetenz schlechthin. Werbung hält sich in Grenzen. Im Großen und Ganzen geht es ihm wohl darum, mit diesem Kanal seine Kompetenz rüberzubringen und dadurch für sein Geschäft zu werben. In der Form, wie er die Themen rüberbringt, ist das echt super. Keine reißerischen Eyecatcher, keine Superlative.....nee, in einer sehr ruhigen Art bringt er sein Wissen an den Mann oder die Frau (oder was auch immer...........)
Ich habe in den letzten Tagen so einige Videos von ihm aufgesaugt. Im Großen und Ganzen schwimmt er mit seinen Ansichten ziemlich auf meiner Welle. Wobei der Gute natürlich einen erheblichen Wissensvorsprung vorweisen kann, weil er täglich damit beruflich zu tun hat und auf dem Laufenden bleiben muss. Wenn es was Neues gibt, was Wissenswert ist...... von ihm werde ich das ganz sicher erfahren.
Hier mal ein Beispiel über CPUs:
Im Grunde hat er nur das bestätigt, was ich dazu zu sagen hätte. Plus halt eine Menge Hintergrund, mit der er das deutlich tiefer untermauert, als ich das könnte. Schaut Euch mal in seinem Kanal um. Er hat zu aller Hardware was parat und ist dabei sehr ausführlich.
Krotus-Computer
Seit gestern hat der junge Mann einen Abonnenten mehr. Und versprochen, ich abonniere nur ausgewählte Kanäle.
Ein Hardware-Youtuber, der mir gefällt.
- GAF5006
- Beiträge: 1417
- kuchnie - tworzymyatmosfere.pl
- Registriert: 14.07.2022, 20:00
- Wohnort: Neumünster, S.-H.
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
- GAF5006
- Beiträge: 1417
- Registriert: 14.07.2022, 20:00
- Wohnort: Neumünster, S.-H.
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein guter Hardware-Youtuber
Und immer wieder die Frage nach dem Gehäuselüftern und dem "AirFlow"! Krotus testet mal, was wirklich an Gehäusebelüftung gebraucht wird:
Habbich schon erzählt, dass mein FS-Rechner GAR KEINEN Gehäuselüfter hat???? Allerdings bleibt mein Gehäuse auch immer offen. Lohnt sich bei mir einfach nicht, die Kiste zu schließen. Prompt kommen Leute ums Eck, die allein durch den fehlenden Seitendeckel den "AirFlow" in Gefahr sehen.
Habbich schon erzählt, dass mein FS-Rechner GAR KEINEN Gehäuselüfter hat???? Allerdings bleibt mein Gehäuse auch immer offen. Lohnt sich bei mir einfach nicht, die Kiste zu schließen. Prompt kommen Leute ums Eck, die allein durch den fehlenden Seitendeckel den "AirFlow" in Gefahr sehen.
Moin!
Andreas
Andreas
Mein System:
- GAF5006
- Beiträge: 1417
- Registriert: 14.07.2022, 20:00
- Wohnort: Neumünster, S.-H.
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein guter Hardware-Youtuber
Jaja, der Arbeitsspeicher....... immer wieder Thema. Krotus ist da genau auf meiner Welle.
Moin!
Andreas
Andreas
Mein System:
- GAF5006
- Beiträge: 1417
- Registriert: 14.07.2022, 20:00
- Wohnort: Neumünster, S.-H.
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein guter Hardware-Youtuber
Interesse an einer neuen Grafikkarte?
Die AMD Radeon RX 7800XT wäre etwas, was so - zumindest bis jetzt - recht gut in mein Beuteschema gepasst hätte. Und tatsächlich bin ich damit wohl auch nicht so ganz allein auf der Welt, denn die 7800XT kann als einer der beliebtesten AMD-Karten gelten.
Aber hören wir mal, was Krotus dazu zu sagen hat und geben ihm UND UNS mal 30 Minuten Zeit. Am Ende.....
Im Grunde ist das Video mehr eine allgemeine Anhandlung über ein ganzes Grafikkarten-Segment. Nennen wir es mal "gehobene Mittelklasse". Für seine Ausführungen hat er erst einmal 3 Karten vor Ort. Eine RX 7800XT, deren Vorgängerin (eine RX 6800XT) und eine RTX 4070. Schon sehr interessant, was Krotus da raushaut und wie er die Karten gegeneinander abwägt. MIR hat er dabei durchaus ein bisschen mein relativ gefestigtes AMD-Weltbild zum Wackeln gebracht.
Auch, wenn Krotus nur diese genannten 3 GraKas vor Ort hat..... er geht auch auf andere ein, die eben nicht vor ihm liegen, aber am Markt durchaus Bedeutung haben.
Ist schon ernüchternd, wenn er da zu dem Schluss kommt, dass manche aktuelle GraKa im Grunde nicht mehr kann als ihr Vorgänger.
Aber schaut Euch das mal an.... das etwas andere Grafikkarten-Video:
Ach ja, das Video ist heute ca. 11 Monate alt. Das Preis-Niveau hat geringfügig geändert. Aber eben auch nicht so viel, dass das Video nicht mehr aktuell ist.
Die AMD Radeon RX 7800XT wäre etwas, was so - zumindest bis jetzt - recht gut in mein Beuteschema gepasst hätte. Und tatsächlich bin ich damit wohl auch nicht so ganz allein auf der Welt, denn die 7800XT kann als einer der beliebtesten AMD-Karten gelten.
Aber hören wir mal, was Krotus dazu zu sagen hat und geben ihm UND UNS mal 30 Minuten Zeit. Am Ende.....
Im Grunde ist das Video mehr eine allgemeine Anhandlung über ein ganzes Grafikkarten-Segment. Nennen wir es mal "gehobene Mittelklasse". Für seine Ausführungen hat er erst einmal 3 Karten vor Ort. Eine RX 7800XT, deren Vorgängerin (eine RX 6800XT) und eine RTX 4070. Schon sehr interessant, was Krotus da raushaut und wie er die Karten gegeneinander abwägt. MIR hat er dabei durchaus ein bisschen mein relativ gefestigtes AMD-Weltbild zum Wackeln gebracht.
Auch, wenn Krotus nur diese genannten 3 GraKas vor Ort hat..... er geht auch auf andere ein, die eben nicht vor ihm liegen, aber am Markt durchaus Bedeutung haben.
Ist schon ernüchternd, wenn er da zu dem Schluss kommt, dass manche aktuelle GraKa im Grunde nicht mehr kann als ihr Vorgänger.
Aber schaut Euch das mal an.... das etwas andere Grafikkarten-Video:
Ach ja, das Video ist heute ca. 11 Monate alt. Das Preis-Niveau hat geringfügig geändert. Aber eben auch nicht so viel, dass das Video nicht mehr aktuell ist.
Moin!
Andreas
Andreas
Mein System:
- GAF5006
- Beiträge: 1417
- Registriert: 14.07.2022, 20:00
- Wohnort: Neumünster, S.-H.
- Hat sich bedankt: 89 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ein Hardware-Youtuber, der mir gefällt.
Und dann war da noch....... als immer wieder neues Thema, wenn sich jemand einen Rechner baut: Das Netzteil!
Ich selbst habe schon immer relativ kleine NTs in meinen Rechnern gehabt. Ich habe halt mal rechnen gelernt und deshalb hat es immer gereicht. Mehr als gereicht, denn es war immer noch ein gesunder Puffer vorhanden.
Aktuell hat mein Rechner (siehe meine Signatur) ein 650 Watt 80 plus bronze Netzteil. Das habe ich aus meinem früheren Rechner (auf Intel-Basis) übernommen. Ich habe damals ungläubige Blicke geerntet und immer das Gefühl gehabt, dass man mir gern mal die Kompetenz abgesprochen hat (wenn ich nicht zugegen war).
Ja, es gibt ja sogenannte Netzteilrechner, mit denen man sich ausrechnen kann, was für ein Netzteil man mit seinen Komponenten benörigt. Sehr oft aber rechnen die eher etwas großzügiger. Man kann schon nachvollziehen, warum die das tun.
Dabei sollte man wissen, dass ein allzu übertrieben dimensioniertes Netzteil u.U. zu einem ganz schlechten Wirkungsgrad führt. Dann hat man nicht nur zu viel Geld für das NT ausgegeben, sondern zahlt auch noch über die Stromkosten drauf.
Beachtet: Die Herstellerangaben über den vermeintlichen Strombedarf von Komponenten wie CPU, GPU werden in der Praxis so gut wie nie erreicht. Ich gehe davon aus, dass mein Rechner selbst noch mit einem 500er NT laufen würde. Allerdings würde ich dann doch nicht so weit gehen, zu einem 500er NT zu raten. Da könnten theoretisch die Reserven schon mal beansprucht werden.
Hört und schaut mal, was Krotus dazu sagt und wie er das im praktischen Versuch und auch durch Berechnung belegt. Das spart mir die Arbeit, das mühevoll selbst erklären zu müssen. Auch hier bin ich mit Krotus einig.
Ich selbst habe schon immer relativ kleine NTs in meinen Rechnern gehabt. Ich habe halt mal rechnen gelernt und deshalb hat es immer gereicht. Mehr als gereicht, denn es war immer noch ein gesunder Puffer vorhanden.
Aktuell hat mein Rechner (siehe meine Signatur) ein 650 Watt 80 plus bronze Netzteil. Das habe ich aus meinem früheren Rechner (auf Intel-Basis) übernommen. Ich habe damals ungläubige Blicke geerntet und immer das Gefühl gehabt, dass man mir gern mal die Kompetenz abgesprochen hat (wenn ich nicht zugegen war).
Ja, es gibt ja sogenannte Netzteilrechner, mit denen man sich ausrechnen kann, was für ein Netzteil man mit seinen Komponenten benörigt. Sehr oft aber rechnen die eher etwas großzügiger. Man kann schon nachvollziehen, warum die das tun.
Dabei sollte man wissen, dass ein allzu übertrieben dimensioniertes Netzteil u.U. zu einem ganz schlechten Wirkungsgrad führt. Dann hat man nicht nur zu viel Geld für das NT ausgegeben, sondern zahlt auch noch über die Stromkosten drauf.
Beachtet: Die Herstellerangaben über den vermeintlichen Strombedarf von Komponenten wie CPU, GPU werden in der Praxis so gut wie nie erreicht. Ich gehe davon aus, dass mein Rechner selbst noch mit einem 500er NT laufen würde. Allerdings würde ich dann doch nicht so weit gehen, zu einem 500er NT zu raten. Da könnten theoretisch die Reserven schon mal beansprucht werden.
Hört und schaut mal, was Krotus dazu sagt und wie er das im praktischen Versuch und auch durch Berechnung belegt. Das spart mir die Arbeit, das mühevoll selbst erklären zu müssen. Auch hier bin ich mit Krotus einig.
Moin!
Andreas
Andreas
Mein System: