GSX Pro: Betankungsprobleme

Hinweise, Empfehlungen, Vorstellungen, Fragen zu den vielen in- und externen Helferlein rund um den MSFS2020
Antworten
Benutzeravatar
GAF5006
Beiträge: 1506
kuchnie - tworzymyatmosfere.pl
Registriert: 14.07.2022, 20:00
Wohnort: Neumünster, S.-H.
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

GSX Pro: Betankungsprobleme

Beitrag von GAF5006 »

Derzeit ist es wohl so, dass GSX Pro den Versuch, den Flieger betanken zu lassen, mit einer Fehlermeldung quittiert. Die sieht ungefähr so aus:
couatl v4.8 (build 5421)
panic log started on Wed Jun 5 18:14:41 2024

problem raised by addon <unknown>
Traceback (most recent call last):
File ".\GSX\assistanceServices\__init__.py", line 2955, in getFuelPrice
TypeError: float() argument must be a string or a number
{'Airport': 'SABE', 'Requested assistance services at': 'Gate 5', 'User Pos': (-34.5570195450786, -58.414420276182774, 7.97816 m, 2.50337 m, 14.440000114440899, 0.016812917818549915, 0.024434609338641167, -0.0007325239019913377, 2.553919111633301, 1.0)}
Nun gut, so wirklich hilft diese Meldung dem Nutzer bei der Diagnose nun nicht gerade. Aber "virtuali" (der Vorturner von FSDG) konnte damit offensichtlich was anfangen und hat im FSDG-Forum die Ursache und auch gleich eine temporäre Abhilfe genannt.

Die Ursache liegt nicht unmittelbar beim GSX, sondern bei einer Datenquelle, die GSX anzapft. Wenn ich das richtig verstanden habe, holt sich GSX von dort den aktuellen Spritpreis am betreffenden Flugplatz. Ganz ehrlich, ich habe das nicht gewusst und auch nicht vermutet, dass man hier sogar mit den echten Kraftstoffpreisen agiert. Wie gut, dass ich das nicht auch noch bezahlen muss......

Datenquelle ist die U.S. Energie Information Administration - kurz: EIA

Deren Server sind wohl ausgestiegen. Kann gut sein, dass die EIA mittlerweile die Serverprobleme behoben haben. Laut "virtuali" gibt es aber auch mit Stand von heute Nachmittag einen Bug, durch den die API unplausible Meldungen raushaut. Insofern macht es Sinn, vorerst den Workaround beizubehalten.

Wie sieht der nun aus?

Wir leiten einfach den API-Aufruf um auf den eigenen Rechner. OK, klingt nicht logisch, aber wenn's hilft. Er ("virtuali") wird ja wissen, was Sache ist. Und etliche Nutzer haben ja bereits berichtet, dass es funktioniert.

Öffne den Editor als Administrator (WICHTIG, denn die Datei, um die es geht, ist geschützt!).

Öffne nun die Datei "hosts" mit dem Editor. Achtung: Die heißt genau so! Es gibt keine Dateiendung. Nur "hosts"

Der Pfad dorthin ist: C:\Windows\System32\drivers\etc\...

Dann sollte im Editor in etwa das zu sehen sein:
# This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each
# entry should be kept on an individual line. The IP address should
# be placed in the first column followed by the corresponding host name.
# The IP address and the host name should be separated by at least one
# space.
#
# Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual
# lines or following the machine name denoted by a '#' symbol.
#
# For example:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server
# 38.25.63.10 x.acme.com # x client host

# localhost name resolution is handled within DNS itself.
# 127.0.0.1 localhost
# ::1 localhost

192.168.178.25 dinosbkw.de
Das ist MEINE hosts-Datei. Der letzte Eintrag ist bei mit individuell und sorgt dafür, dass ich mein Balkonkraftwerk über die eigentlich nicht existierende Domain dinosbkw.de überwachen kann. Für Euch nicht wichtig - ich habe es nur drin gelassen, damit Ihr seht, dass man hier für eigene Zwecke ein bisschen was konfigurieren kann.
Dieser vorhanden Eintrag beispielsweise bewirkt, dass bei Eingabe der Adresse "dinosbkw.de" (in MEINEM Browser) ein Server mit der IP 192.168.178.25 aufgerufen wird. Und diese IP hat in meinem Netzwerk der Wechselrichter des Balkonkraftwerks. IHR braucht diesen Eintrag nicht (und er würde Euch auch nichts bringen).

Wir machen nun etwas Ähnliches mit der Adresse des Servers der EIA:

127.0.0.0 api.eia.gov

Das tragt Ihr bitte in die letzte Zeile ein. Also unten anhängen. Speichert das! Wenn Ihr den Editor nicht als Administrator gestartet hättet, würde das Speichern mit großer Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren!

OB es übernommen wurde, könnt Ihr prüfen, indem Ihr den Editor schließt, neu startet und die "hosts"-Datei erneut öffnet. Dann sollte die neue Zeile vorhanden sein. Wenn nicht, habt Ihr das mit den Admin-Rechten irgendwie verk...t.

Was bewirkt diese Zeile? Wenn die Adresse api.eia.gov auf Eurem Rechner aufgerufen wird, wird dieser Aufruf umgeleitet auf 127.9.0.0. Und das wiederum ist Euer eigener Rechner.

Noch mal zur Verdeutlichung: So sollte Eure hosts anschließend aussehen!
# This file contains the mappings of IP addresses to host names. Each
# entry should be kept on an individual line. The IP address should
# be placed in the first column followed by the corresponding host name.
# The IP address and the host name should be separated by at least one
# space.
#
# Additionally, comments (such as these) may be inserted on individual
# lines or following the machine name denoted by a '#' symbol.
#
# For example:
#
# 102.54.94.97 rhino.acme.com # source server
# 38.25.63.10 x.acme.com # x client host

# localhost name resolution is handled within DNS itself.
# 127.0.0.1 localhost
# ::1 localhost

127.0.0.0 api.eia.gov
Kommt aber bitte nicht auf die Idee ein "#" an den Zeilenanfang zu stellen, weil das bei allen anderen Zeilen auch so ist. Die "#" machen die Zeilen ungültig- Der ganze Schmonz, der da in den oberen Zeilen hinter den "#" steht, ist nur zur Veranschaulichung und kann eigentlich gelöscht oder beliebig verändert werden (so lange eben das "#" davor steht.

Aber unsere neue Zeile soll ja gefälligst funktionieren. Deshalb kein "#"
Moin!
Andreas
Mein System:
Hardware:
  • CPU: AMD Ryzen 7 5800X3D
  • ASRock B550 Pro4
  • RAM: 4x8 GB / 3200 Mhz
  • Grafikarte: XFX Radeon RX 6800 SWFT (16 GB)
  • Laufwerke:
    • Crucial CT200P1SSD8, 2 TB, NVMe
    • Samsung 860 EVO, 1 TB, SATA
    • Onyx OCZ SSD, 60 GB, SATA
  • Monitore:
    • 1x Hannspree 39" (16:9) 1440p, 16:9, curved, mittig
    • 2x Samsung 24", FHD, links/rechts
  • Netzteil: 650 Watt LC-Power Super Silent LC650 80+ Bronze
  • Steuer- und Eingabegeräte:
    • WinWing URSA MINOR Sidestick
    • Winwing EFIS L/R A320
    • Winwing FCU A320
    • Winwing MCDU
    • Thrustmaster Airbus Throttle Quadrant + Addon für A320
    • Thrustmaster TFRP Pedals
    • TrackIR 5

Software:
  • MSFS 2020 Premium Deluxe (Store)
  • Win11 24H2
  • GSX Pro
  • FSLTL
  • Little Navmap
  • TrackIR
  • SimBridge
  • SimBrief
  • Discord
  • OBS
  • Addons Linker
  • SmartCars (Tracker für Virtual Airline)
  • SimApp Pro von/für Winwing

Internetanbindung:
  • Glasfaser, Stadtwerke NMS,
    1000 Mbps download, 250 Mbps upload
    Bild


Benutzeravatar
GAF5006
Beiträge: 1506
Registriert: 14.07.2022, 20:00
Wohnort: Neumünster, S.-H.
Hat sich bedankt: 91 Mal
Danksagung erhalten: 232 Mal
Kontaktdaten:

Re: GSX Pro: Betankungsprobleme

Beitrag von GAF5006 »

OK, dieser Workaround müsste sich erledigt haben. So zumindest verstehe ich den Eintrag im Changelog der Version 3.0.0:
...
  • GSX (all versions) Fix: Fixed error requesting refueling when there are issues with the EIA website.
...
Da eventuelle Probleme mit der EIA-Webseite nunmehr anders angefangen werden, ist der Eintrag in die "hosts"-Datei wohl überflüssig und kann entfernt werden. Ich weiß zwar von keinen Nachteilen, wenn der Eintrag verbleibt, aber man weiß ja nie.
Moin!
Andreas
Mein System:
Hardware:
  • CPU: AMD Ryzen 7 5800X3D
  • ASRock B550 Pro4
  • RAM: 4x8 GB / 3200 Mhz
  • Grafikarte: XFX Radeon RX 6800 SWFT (16 GB)
  • Laufwerke:
    • Crucial CT200P1SSD8, 2 TB, NVMe
    • Samsung 860 EVO, 1 TB, SATA
    • Onyx OCZ SSD, 60 GB, SATA
  • Monitore:
    • 1x Hannspree 39" (16:9) 1440p, 16:9, curved, mittig
    • 2x Samsung 24", FHD, links/rechts
  • Netzteil: 650 Watt LC-Power Super Silent LC650 80+ Bronze
  • Steuer- und Eingabegeräte:
    • WinWing URSA MINOR Sidestick
    • Winwing EFIS L/R A320
    • Winwing FCU A320
    • Winwing MCDU
    • Thrustmaster Airbus Throttle Quadrant + Addon für A320
    • Thrustmaster TFRP Pedals
    • TrackIR 5

Software:
  • MSFS 2020 Premium Deluxe (Store)
  • Win11 24H2
  • GSX Pro
  • FSLTL
  • Little Navmap
  • TrackIR
  • SimBridge
  • SimBrief
  • Discord
  • OBS
  • Addons Linker
  • SmartCars (Tracker für Virtual Airline)
  • SimApp Pro von/für Winwing

Internetanbindung:
  • Glasfaser, Stadtwerke NMS,
    1000 Mbps download, 250 Mbps upload
    Bild


Antworten